Organisation
scoutCoach besteht aus einem Netzwerk von vielseitig engagierten aktiven und ehemaligen Pfadi- und Kursleiter*innen, welche sich mit ihrer Erfahrung, ihrem Fachwissen aus der Vereins- und Freiwilligenarbeit und ihrem beruflichen Hintergrund
einbringen.
scoutCoach ist als Projekt eines gemeinnützigen Vereins organisiert, hinter welchem ein grosses Team steht, dass sich mit einem hohen Anspruch an seine Ideen und deren qualitative Umsetzung freiwillig engagiert. Dem Verein ist wichtig, dass die Freude, die Geselligkeit und der Austausch nicht zu kurz kommen.
Wir finanzieren uns durch Mitgliederbeiträge, Spenden, Vermietung unserer Infrastruktur und Dienstleistungen an Dritte.
Unsere Werte
Werte, die scoutCoach aktiv fördert und vorlebt
Teamgeist
Zusammenhalt
Wertschätzung
Nachhaltigkeit
Team
Oliver Wenger und Philippe Schild leiten und koordinieren das Projekt scoutCoach mit dem Schwerpunkt Teambildung.
Oliver und Philippe schauen auf eine langjährige, vielseitige Pfadikarriere zurück und haben sich ehrenamtlich in unterschiedlichsten Projekt-, Kurs- und Führungsfunktionen engagiert. Beide verfügen über ein breites Spektrum an Erfahrung und Fachwissen, sind ausgebildete Jugend+Sport-Kursleiter und Erwachsenenbildner (SVEB Zertifikat Stufe 1).
Aus dieser langjährigen Zusammenarbeit ist nicht nur ein kreatives Team, sondern auch eine starke Freundschaft entstanden und ein erweitertes Netzwerk aus engagierten Leitenden und Praktikern.
Oliver Wenger ist Jurist und bei der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA tätig. Er leitet als Teamleiter ein eigenes Fachteam und engagiert sich als Fachprojektleiter in der Digitalisierung der Verwaltung. Philippe Schild arbeitet als Lehrperson an der Schule Jegensdorf und ist als Mentor in der Lehrpersonenausbildung tätig. Zudem absolviert er ein Masterstudium in Erziehungswissenschaften an der Universität Bern.

Qualitätssicherung
scoutCoach versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Strukturen und Angeboten. Wir legen Wert auf qualitativ hochstehende Dienstleistungen:

Ausbildung
Kursleitende sind ausgebildete Erwachsenenbildner (SVEB Zertifikat Stufe 1) und verfügen über langjährige Erfahrung als J+S-Kursleiter und Coachs. Mitleitende verfügen neben ihrem eigenen J+S-Hintergrund über eine fundierte Ausbildung in ihrem Beruf und verfügen über spezifisches Expertenwissen.

Planung
Jedes Angebot von scoutCoach wird nach anerkannten Planungsgrundsätzen geplant. Wir definieren zusammen mit unseren Kunden die Bedürfnisse und erarbeiten auf dieser Grundlage ein Konzept. Zudem findet ein intensiver Austausch im Team statt, um die relevanten Grundlagen und aktuellen Entwicklungen zu berücksichtigen und so ein Angebot zu gestalten, welches den Bedürfnissen der Teilnehmenden entspricht, praxisorientiert ist und messbare Ergebnisse erzielt.

Auswertung & Erfahrungsaufbau
Nach jedem durchgeführten Angebot holen wir seitens der Teilnehmenden und (Mit-)Leitenden deren Erfahrungen ein. So können wir uns laufend verbessern und unsere Angebote optimieren.
scoutCoach baut auf Erfahrung und Innovation auf, ganz gleich, wie sie entstanden ist. Jede Erfahrung ist wertvoll und jede Idee ist gut, dass wir sie uns anschauen und diskutieren. Lebens- und Berufserfahrung kommen genau gleich zum Zug wie kulturelle, gesellschaftliche und persönliche Erlebnisse und Ideen. Denn nur das macht uns zu scoutCoach.
Nachhaltigkeit
Sorge tragen zur Natur und allem Leben, Entscheide treffen und Verantwortung tragen sind für uns keine Fremdbegriffe, sondern Teil unserer inneren Überzeugung. Dem wollen wir nachkommen – deswegen diskutieren wir nicht, wir handeln:
KURSE & TEAMBILDUNGEN
outCoach setzt in all seinen Angeboten auf Nachhaltigkeit. Das bedeutet, wir richten unsere Kurse nach den heutigen Standards aus und profitieren von den Erfahrungen anerkannter Institutionen wie dem Verein „Faires Lager“.
Bei der Verpflegung in unseren Angeboten setzen wir konsequent auf biologisch produzierte Produkte, von lokalen Betrieben wie dem Berner Bioexperten und Unverpackt-Pionier Lorraine-Laden oder dem Gmüesgarte , welcher auch „nicht normiertes, chrummes, aber dennoch frisches Gemüse“ verkauft.
Mit diesen Partnern unterstützen wir den nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln und unterstützen so auch Menschen in den Programmen der Stiftung Contact für Suchthilfe .
VERANSTALTUNGEN
Bei unseren Veranstaltungen setzen wir bei der Verpflegung auf die Ässbar Bern und engagieren uns so gegen Foodwaste. Getränke beziehen wir u.a. aus dem LOLA-Getränkesortiment des Lorraine-Laden .
scoutCoach 3000 Bern